Page 6 - BioClina Broschüre 2020 deutsch
P. 6
VORTEILE DES BIOCLINA-SYSTEMS
Heizen und Kühlen in einem System
Das BioClina-Kapillarrohrsystem kann auch zum Kühlen eingesetzt
werden, wenn man Kapillarrohrmatten nicht im Fußboden, sondern
in Wänden bzw. Decken installiert. Die BioClina-Kapillarrohrmatten
werden einfach unter Putz verlegt oder an der Rückseite von Trocken-
bauplatten fixiert.
In der Heizperiode wird das System mit warmem Wasser zum Heizen
durchströmt, im Sommer wird kaltes Wasser zur Kühlung verwendet.
Voraussetzung für die Doppelanwendung zum Heizen und Kühlen ist
das Vorhandensein eines Wärme- und Kälteerzeugers. Der Einsatz einer
umschaltbaren Wärmepumpe würde diese Anforderung zum Heizen
und Kühlen in einem System erfüllen. Auch bei der Beheizung mit Wand-
oder Deckenflächen gelten alle Vorteile wie bei der Fußbodenheizung.
Bei der Anwendung zum Kühlen wird neben der Strahlung (siehe Seite 2)
die physikalische Eigenschaft ausgenutzt, dass warme Luft leichter ist
als kalte Luft. Die warme Luft steigt somit auf und kühlt sich dabei an
den aktivierten Wänden bzw. Decken ab.
Die so gekühlte Luft sinkt dann aufgrund ihrer größeren Dichte wieder
ab und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Bei dieser sanften Art der
Kühlung werden keine zusätzlichen Luftmassen in das Gebäude ein-
geblasen, wie es bei herkömmlichen Klimaanlagen der Fall ist. Zugluft
und Geräuschbelästigungen kennt das BioClina-Kapillarrohr system nicht.
Wie bei allen Flächenkühlsystemen ist auch beim Kapillarrohr system
darauf zu achten, dass keine Taupunktunterschreitungen erfolgen. An-
sonsten würde Wasserdampf aus der Luft an den gekühlten Flächen
kondensieren. Dieses wird durch die Installation von Taupunktfühlern
an den entsprechenden Stellen zuverlässig verhindert.
Zur gleichmäßigen Versorgung der BioClina-Kapillarrohrmatten sollte
innerhalb eines Heiz- bzw. Kühlkreises die Rohrleitung im „Tichelmann“
geführt werden, wobei innerhalb dieser Zone an nähernd gleich große
Matten bzw. Matten mit gleichem Druckverlust geplant werden müssen.
Hierbei ist vor allem die Länge der Kapillarrohrmatten entscheidend.
Ein hydraulischer Abgleich der einzelnen Heiz- bzw. Kühlkreise ist in
jedem Falle notwendig.
6 Stand 02/2020